
Das Baby kann nur einmal geboren werden…
„Das Baby kann nur einmal geboren werden – macht das Beste daraus“, dies ist ein Zitat von meinem heutigen Gast, einer Hebamme. Heute werden wir klären, was dieses Zitat auf sich hat.
Erst mal muss ich erwähnen, dass alles, was wir heute besprechen, sich nicht auf jede Frau bezieht, sondern auf Frauen die gesund sind, also nicht zu Risikoschwangerschaften gehören und dessen Baby auch gesund ist. Dies betrifft in der Regel 95% der Schwangeren. Außerdem liegt es an dem Leser ob er die Tipps, die ich heute geben werde, befolgt oder nicht. Doch wer das Beste für sich und sein Baby möchte, würde ich diese Tipps wirklich ans Herz legen.
Wie sieht ihrer Meinung nach eine perfekte Geburt aus?
Also was am wenigsten Sinn macht und sehr kurzfristiges Denken ist, ist wenn eine gesunde Frau mit einem gesundem Baby, einen geplanten Kaiserschnitt zwei Wochen vor dem ET (=errechneter Geburtstermin) machen möchte und dafür keinen medizinischen Grund hat. Dies nimmt ca. 40% des Immunsystems des Kindes weg, erhöht Risiken wie Diabetes, chronische Krankheiten und Allergien für das Baby und ist eine riesige Bauch-OP für die Frau, was keineswegs Beckenboden schonend ist. Meistens wird es aus zwei Hauptgründen gemacht: Planbarkeit und die Angst vor einer natürlichen Geburt. Auf Dauer gesehen, bringt es einem aber viel weniger Planbarkeit, wenn das Kind chronische Krankheiten und Allergien hat und es ständig krank ist und die Mutter immer aus der Arbeitswelt rausgerissen wird. Und gegen Angst hilft: Wissen. Deswegen habe ich vier Buchempfehlungen, die sich eine Frau unbedingt vor einer Geburt durchlesen sollte. Sozusagen Pflichtliteraturen. Die Frau muss die Geburt nämlich verstehen und sich darauf freuen, denn Vorfreude ist die beste Freude. Denn die Geburt ist ein Grundstein für die Gesundheit und das Immunsystem von der Mutter und vom Kind, denn die Natur kann es am besten:
Die Buchempfehlungen sind:
- Kareen Dannhauer: „Guter Hoffnung“, Hebammenwissen für Mama und Baby, Kösel, das Standardwerk vollständig überarbeitet und erweitert
- Michel Odent: „Geburt und Stillen“. Über die Natur elementarer Erfahrungen, C. H. Beck Verlag, 6. Auflage 2021
- Nicola Schmidt „artgerecht“. Das andere Baby-Buch, Kösel
- Marie F. Mongan „Hypno Birthing“. Der natürliche Weg zu einer sicheren, sanften und leichten Geburt, mankau.
Die Natur kann es am besten. Die Geburt ist die Arbeit der Frau und des Babys. Bei der Geburt geht es um Loslassen und Entspannen und nur so kann dieser uralte Reflex gut klappen. Und die beste Umgebung dafür ist dunkel, warm und leise, damit die Hormone sich gut entfalten können (Oxytocin und Endorphine). Es ist eine Empfehlung, sich die Anfang 2021 veröffentlichte S3-Leitlinie zur vaginalen Geburt anzugucken oder besser auch zu lesen. Die zum Beispiel Dauer-CTG-Überwachungen und ständige vaginale Untersuchungen infrage stellen. Eine gute Idee ist auch, sich die Podcast- und Videofolgen „Die Friedliche Geburt“ von Kristin Graf, anzuhören oder anzugucken, um sich auf die Geburt vorzubereiten.
Viel Glück, du schaffst das.
Gut zu wissen: Nur 5% der Babys kommen am ET und wir reden eigentlich nicht über diesen einen Tag und fragwürdig errechneten Termin, sondern jedes Kind ist individuell und wir reden eher über einen Geburtszeitraum. Ein menschliches Baby braucht 38-42 Wochen, um zu reifen. Deswegen ist ein ET von Plus oder Minus 14 Tagen sehr pünktlich. Deswegen: Lass dein Kind über diesen besonderen Tag entscheiden, der noch Jahrzehnte später gefeiert wird.
Vielen Dank für das Interview.