Durchsuchen nach
Category: Aus dem Schulleben

Zur Feier des 75. Geburtstags des Grundgesetzes – Herr Bundespräsident a.D. Christian Wulff am Gymnasium Großburgwedel

Zur Feier des 75. Geburtstags des Grundgesetzes – Herr Bundespräsident a.D. Christian Wulff am Gymnasium Großburgwedel

Für die einen ist es die größte Errungenschaft der deutschen Geschichte und Grundlage der Entstehung eines demokratischen Staates, für die anderen eher etwas, das als selbstverständlich angesehen wird: Am 23.05.2024 jährte sich der Geburtstag des Grundgesetzes zum 75. Mal und zu diesem besonderen Anlass besuchte uns einige Tage später der Bundespräsident a.D. Christian Wulff.  In der 3./4. Stunde fanden sich die Jahrgänge 10-12 in der Aula ein. Christian Wulff trat mit seiner Expertise und in der Rolle als Mahner und…

Weiterlesen Weiterlesen

Tag der offenen Tür

Tag der offenen Tür

Am 08.03.2024 war es wieder soweit: Das Gymnasium Großburgwedel hat die Öffentlichkeit zum Besuch eingeladen. Neben Arbeitsgemeinschaften, dem Schulvorstand und allen Fachgruppen unserer Schule, konnte sich zum ersten Mal auch der Schüler Blog als neue Schülerzeitung präsentieren. Zusammen mit der analogen „Vision“ bilden wir die SchülerNEWS des Gymnasium Großburgwedels. (Es lohnt sich aber, in beide Medien reinzuschauen, weil unterschiedliche Artikel zu finden sind.) In einem Raum im Neubau war die Station der Schülerzeitung aufgebaut. Es wurden Tablets auf den Tischen…

Weiterlesen Weiterlesen

Der Französisch-Austausch nach Domfront 2024 – ein Erlebnisbericht 

Der Französisch-Austausch nach Domfront 2024 – ein Erlebnisbericht 

Nach ungefähr 15 Stunden Fahrt kam der Bus mit 27 deutschen Schülern und Schülerinnen aus Großburgwedel in Domfront an. Am ersten ganzen Tag in Frankreich wurde zuerst eine Willkommensrede gehalten und es gab für alle, die am Austausch teilnahmen, ein typisch französisches Frühstück. Danach wurde eine Schulführung gemacht und anschließend trafen sich alle am Lycée. Dort wurden Zettel verteilt und Gruppen für eine Stadtrallye gebildet. Man musste Fotos von bestimmten Sehenswürdigkeiten machen oder ein Bild mit einem Passanten. Die Rallye…

Weiterlesen Weiterlesen

Kein Elitentreffen, dafür Freude am Lesen 

Kein Elitentreffen, dafür Freude am Lesen 

Seit dem Schuljahr 2016/2017 existiert in unserer Schule eine ganz einzigartige AG, das Literaturcafé. Ganz ursprünglich steckte hinter diesem Namen eine Gruppe an jungen Leuten, unter Leitung von Patrik Kleinjans, die sich zu Tee und Kuchen am Freitagnachmittag über Literatur austauschten. Heute muss man bedauerlicherweise den Kuchen streichen, doch abseits davon hat diese Arbeitsgemeinschaft eine Menge zu bieten und das nicht nur für die vollkommenen Leseratten. Die Intention hinter den Treffen ist es, sich über Literatur auszutauschen, Fragen zu stellen…

Weiterlesen Weiterlesen

Ein Blick hinter die Kulissen – Interview mit Herrn Baberske

Ein Blick hinter die Kulissen – Interview mit Herrn Baberske

Am Donnerstag, den 14.3. hatten wir die Möglichkeit, unseren Schulleiter Robert Baberske zu interviewen. Dabei erzählte er uns ausführlich darüber, wie er seinen Weg in den Lehrerberuf fand, welche vielfältigen Aufgaben und Abläufe seinen Alltag als Schulleiter prägen und welche Perspektiven er für die Bildung auf gymnasialem Niveau in der Zukunft sieht. Viel Spaß! Herr Baberske, was ist Ihre Lieblingseissorte? Pistazie! Ganz oft ist die leider sogar teurer als andere Eissorten. Und gleich danach kommt Joghurt. Haben Sie eine Buchempfehlung…

Weiterlesen Weiterlesen

„Keep calm and get the job“ 

„Keep calm and get the job“ 

„Keep calm and get the job“, das war das Motto der diesjährigen BONI (berufliche Orientierung Niedersachsen), an welcher der aktuelle 12. Jahrgang vom 09.01.2024 bis zum 11.01.2024 teilnehmen konnte. Organisiert wurde diese Aktion von der Stiftung Grone, die Referenten in die verschiedenen Kurse schickte, um mit den Schülern über eine mögliche berufliche Zukunft zu sprechen und Idee kritisch zu reflektieren. Die Tage sollten Fragen zur beruflichen Zukunft klären und eine positive und ruhige Assoziation bei den Schülern hinsichtlich des Bewerbungsprozesses…

Weiterlesen Weiterlesen

Erinnerungsreise nach Bergen-Belsen

Erinnerungsreise nach Bergen-Belsen

Die 10. Klassen auf historischen Spuren Am 4. und 5. Oktober begaben sich die Schülerinnen und Schüler der 10. Klassen auf eine Exkursion nach Bergen-Belsen. Dieser Ausflug sollte ihnen die Möglichkeit bieten, aus erster Hand mehr über die Geschichte des Holocausts zu erfahren. Die Exkursion begann um 8 Uhr morgens, als die Schülerinnen und Schüler sich erwartungsvoll auf dem Busbahnhof der Schule trafen, um mit einem Reisebus zur Gedenkstätte zu fahren. Bei ihrem Ausflug wurden die Schülerinnen und Schüler von…

Weiterlesen Weiterlesen

Exkursion in die Herrenhäuser Gärten 

Exkursion in die Herrenhäuser Gärten 

Am 07.09.2023 haben die ehemalige 7b und 7e eine geschichtliche Exkursion in die Herrenhäuser Gärten nachgeholt. Nach einem verpassten Bus und einer anschließenden Wartezeit von ungefähr dreißig Minuten, konnte der Ausflug beginnen. Als die Anreise mit den öffentlichen Verkehrsmitteln geschafft war, ging es dann los. Zunächst wurde über die Planung und die zeitliche Taktung der Exkursion informiert. Der erste historische Stopp war der Brunnen namens „Kaskade“. Der Brunnen ist einer der wenigen Gebäudeteile, der bei dem Bombenanschlag auf Hannover im…

Weiterlesen Weiterlesen

ChancenZeit – wäre ein Gesellschaftsjahr sinnvoll?

ChancenZeit – wäre ein Gesellschaftsjahr sinnvoll?

Seit 2011 muss weder ein Wehrdienst noch der alternative Zivildienst in Deutschland verpflichtend angetreten werden, doch werden in der Politik seit einiger Zeit immer wieder Stimmen laut, ob dieser Beschluss – revidiert und abgewandelt – wieder eingeführt werden sollte. Die Idee dahinter: Ein alternative „Diensts an der Gesellschaft“, der das Ziel verfolgt, Begegnungsmöglichkeiten zu schaffen und somit die Menschen dazu bringt, gezwungenermaßen die eigene „Blase“ zu verlassen. Es geht darum, der zunehmenden gesellschaftlichen Entfremdung der Menschen entgegenzuwirken und dazu sei…

Weiterlesen Weiterlesen

Schulsanitätsdienstwettbewerb 2023

Schulsanitätsdienstwettbewerb 2023

An vielen deutschen Schulen engagieren sich Schülerinnen und Schüler im Schulsanitätsdienst (SSD). Sie leisten im Schulalltag und bei Schulveranstaltungen Erste Hilfe und wissen, wie sie sich in Notfallsituationen verhalten müssen. Auch in der Region Hannover gibt es mittlerweile an rund 50 Schulen einen SSD des Roten Kreuzes. Nach vier Jahren Corona-Pause fand am 06.06.2023 der neunte Schulsanitätsdienstwettbewerb des Jugend-Roten-Kreuzes statt, bei dem 43 Teams mit 256 Schülerinnen und Schülern aus Hannover und Region ihre Fähigkeiten unter Beweis stellen konnten. Auch…

Weiterlesen Weiterlesen